Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der Verkehr

  • 1 Hauptverwaltung Betrieb und Verkehr der Deutschen Reichsbahn

    Универсальный русско-немецкий словарь > Hauptverwaltung Betrieb und Verkehr der Deutschen Reichsbahn

  • 2 Internationale Vereinigung der Gesellschaften fьr den Kombinierten Verkehr

    abbr
    Transport: UIRR

    Универсальный русско-немецкий словарь > Internationale Vereinigung der Gesellschaften fьr den Kombinierten Verkehr

  • 3 Internationale Vereinigung der Gesellschaften für den Kombinierten Verkehr

    transp. UIRR

    Универсальный русско-немецкий словарь > Internationale Vereinigung der Gesellschaften für den Kombinierten Verkehr

  • 4 traffic

    1. noun, no pl.
    1) no indef. art. Verkehr, der

    traffic is heavy/light — es herrscht starker/geringer Verkehr

    2) (trade) Handel, der

    traffic in drugs/arms — Drogen-/Waffenhandel, der

    3) (amount of business) Verkehr, der
    2. intransitive verb,
    - ck- Geschäfte machen

    traffic in somethingmit etwas handeln od. Handel treiben; (fig.) mit etwas schachern (abwertend)

    * * *
    ['træfik] 1. noun
    1) (vehicles, aircraft, ships etc moving about: There's a lot of traffic on the roads / on the river.) der Verkehr
    2) (trade, especially illegal or dishonest: the drug traffic.) der Handel
    2. verb
    (to deal or trade in, especially illegally or dishonestly: They were trafficking in smuggled goods.) handeln
    - academic.ru/76048/trafficker">trafficker
    - traffic island
    - traffic jam
    - traffic lights
    - traffic warden
    * * *
    traf·fic
    [ˈtræfɪk]
    I. n no pl
    1. (vehicles) Verkehr m
    air/rail \traffic Luft-/Bahnverkehr m
    commercial \traffic Handelsverkehr m
    heavy \traffic starker Verkehr
    passenger \traffic Personenverkehr m
    to get stuck in \traffic im Verkehr stecken bleiben
    to direct \traffic den Verkehr regeln
    2. (on telephone) Fernsprechverkehr m
    data \traffic COMPUT Datenverkehr m
    3. (in illegal items) illegaler Handel (in mit + dat)
    drug \traffic Drogenhandel m
    4. ( form: dealings)
    to have \traffic with sth/sb mit etw/jdm zu tun haben [o in Verbindung stehen
    \traffic lane Fahrstreifen m
    III. vi
    <- ck->
    handeln
    to \traffic in weapons [or arms] Waffenhandel betreiben
    to \traffic in drugs mit Drogen handeln
    to \traffic in pornography Pornografie vertreiben
    * * *
    ['trfɪk]
    1. n
    1) Verkehr m; (AVIAT) Flug- or Luftverkehr m

    traffic coming into London is advised to avoid Putney Bridge — Fahrern in Richtung Innenstadt London wird empfohlen, Putney Bridge zu meiden

    2) (= business of port, airport) Umschlag m
    3) (usu pej: trading) Handel m (in mit); (in pornography) Vertrieb m (in von); (in illegal alcohol) Schieberei f (in von)
    2. vi (usu pej)
    handeln (in mit); (in drugs also) dealen (inf) (in mit); (in pornography) vertreiben ( in +acc); (in illegal alcohol) verschieben ( in acc)
    * * *
    traffic [ˈtræfık]
    A s
    1. (öffentlicher, Straßen-, Schiffs-, Eisenbahn- etc) Verkehr
    2. (Personen-, Güter-, Nachrichten-, Fernsprech- etc) Verkehr m
    3. ( auch illegaler) Handel (in sth mit; with sb mit):
    4. fig
    a) Verkehr m, Geschäft(e) n(pl)
    b) Austausch m (in von):
    5. besonders US Kunden(andrang) pl(m) (in einem bestimmten Zeitraum)
    B v/i prät und pperf trafficked ( auch illegal) handeln oder Handel treiben (in sth mit; with sb mit):
    * * *
    1. noun, no pl.
    1) no indef. art. Verkehr, der

    traffic is heavy/light — es herrscht starker/geringer Verkehr

    2) (trade) Handel, der

    traffic in drugs/arms — Drogen-/Waffenhandel, der

    3) (amount of business) Verkehr, der
    2. intransitive verb,
    - ck- Geschäfte machen

    traffic in somethingmit etwas handeln od. Handel treiben; (fig.) mit etwas schachern (abwertend)

    * * *
    (illegal trade) n.
    Handel - m. n.
    Autoverkehr m.
    Verkehr m.

    English-german dictionary > traffic

  • 5 intercourse

    noun, no pl.
    1) (social communication) Umgang, der
    2) (sexual intercourse) [Geschlechts]verkehr, der
    * * *
    ['intəko:s]
    1) (sexual act.) der Verkehr
    2) (conversation, business dealings, trade etc between two or more people, countries etc.) der Geschäftsverkehr
    * * *
    inter·course
    [ˈɪntəkɔ:s, AM -t̬ɚkɔ:rs]
    1. (sex) [Geschlechts]verkehr m
    sexual \intercourse Geschlechtsverkehr m
    2. ( form: communication) Umgang m, Verkehr m
    social \intercourse gesellschaftlicher Umgang
    * * *
    ['ɪntəkɔːs]
    n
    1) Verkehr m

    human intercourseVerkehr m mit Menschen

    2)

    (sexual) intercourse — (Geschlechts)verkehr m

    did intercourse take place?hat( Geschlechts)verkehr or Beischlaf stattgefunden?

    * * *
    1. Umgang m, Verkehr m ( beide:
    with mit)
    2. (Geschlechts)Verkehr m: academic.ru/2350/anal">anal, oral A 2
    * * *
    noun, no pl.
    1) (social communication) Umgang, der
    2) (sexual intercourse) [Geschlechts]verkehr, der
    * * *
    n.
    Verkehr m.

    English-german dictionary > intercourse

  • 6 snarl up

    1. transitive verb
    (confuse) durcheinander bringen; (bring to a halt) zum Erliegen bringen

    get snarled up in the trafficim Verkehr stecken bleiben

    2. intransitive verb
    [Verkehr:] stocken; [Wolle:] sich verheddern (ugs.)
    * * *
    vi usu passive durcheinandergeraten
    traffic was \snarl uped up for several hours after the accident nach dem Unfall herrschte ein stundenlanges Verkehrschaos
    * * *
    (inf)
    1. vt sep
    traffic, system durcheinanderbringen; plan also vermasseln (inf)

    traffic always gets snarled up at the bridgean der Brücke ist der Verkehr immer chaotisch

    I got snarled up in a traffic jamich bin im Verkehr stecken geblieben

    2. vi
    (traffic) chaotische Formen annehmen
    * * *
    1. transitive verb
    (confuse) durcheinander bringen; (bring to a halt) zum Erliegen bringen
    2. intransitive verb
    [Verkehr:] stocken; [Wolle:] sich verheddern (ugs.)

    English-german dictionary > snarl up

  • 7 commercium

    commercium, ī, n. (com u. merx), der kaufmännische Verkehr, I) eig. u. meton.: a) eig., der Waren-, Handels-, Kaufverkehr, Handel, earum gentium, Liv.: Thraces commercio faciles, Liv.: commercio prohibere alqm, Sall. u. Liv.: diversas gentes commercio miscere, Plin. pan.: si commercio locus est, wenn ein Handel stattsinden soll (bildl.), Cic. ep. ad Brut. – u. Plur., commercia victus gratiā invecta, Plin.: commercia tollere, Flor. – m. Ang. wessen? (womit?) durch Genet., c. sericorum (mit seidenen Stoffen), Sen.: primi turis commercium fecere maximeque exercent, Plin.: postquam (gemmae margaritaeque) vitiorum commercium (den Handel mit diesen verderblichen Luxusartikeln) vulgavere in exteras gentes, Curt. 8, 9 (31), 19. – b) meton.: α) das Erwerbsrecht durch Handel, -durch Kauf, Recht zum Ankauf, -zur Einfuhr, Handelsrecht, Kaufrecht, Marktrecht u. Verkehrsrecht (Recht, Geschäfte zu machen) übh., non est alci commercium, Cic.: commercium in eo agro nemini est, Cic. – m. Ang. wessen? durch obj. Genet., non est alci commercium istarum rerum cum alqo, Cic.: ut denorum equorum iis commercium esset, Liv.: neque conubium neque commercium agrorum aedificiorumque inter se cuiquam extra fines regionis suae esse, Liv.: salis commercium dedit (Ggstz. sale invecto uti vetuit), Liv. – β) der Handelsartikel, die Ware, bes. im Kriege die Zufuhr, der Proviant, commercio laborare, Frontin. 2, 5, 14. – m. Genet., commercium annonae impedire, die Zufuhr an Lebensmitteln, Liv. epit. 127: pecuniae commercium de piratica mutuatur, die Geldbedürfnisse, Iustin. 9, 1, 5. – Plur., commercia militaria, Plin. 35, 168: in bellis semper commerciorum curam habere, Plin. 26, 19. – γ) der Handelsort, Marktplatz, commercia ea et litora peragravit, Plin. 37, 45 (wo Detlefsen ohne Not commercia exercuit et etc.): per Assyriae trahitur commercia ripae, Claud. in Eutr. 1, 58. – II) übtr., der Verkehr, Austausch, Umgang, die Gemeinschaft, a) übh., m. Genet. pers. (mit), plebis, Liv.: aliarum gentium, Curt. – m. Genet. rei, iuris praebendi repetendique, Liv.: dandi et accipiendi beneficii, Val. Max.: loquendi audiendique, Tac.: studiorum communium, Suet.: linguae, Liv. (u. so commercia linguae, Ov.): sermonis, Plin.: sermonum, Liv.: epistularum, Vell. u. Sen. – commercium epistularum inter se frequentare, Sen.: commercium sermonum facere, Liv.: non commercio linguae nobiscum cohaerere, Curt.: belli commercia (Kriegsverkehr = Loskaufen der Gefangenen, Schließen eines Waffenstillstandes u. dgl.) tollere, Verg., od. dirimere, Tac.: commercio hominum frui vetuit, Suet.: veto esse tale luminis commercium, Phaedr.: sunt commercia caeli, wir haben Verkehr mit den Göttern, Ov. – mit cum u. Abl., est alci c. cum alqo, Plaut.: habere commercium cum alqo (auch bildl. cum virtute), Cic.: quodam cum fluctibus procellisque commercio debellare regem, gleichsam im Bunde mit usw., Flor. – b) der buhlerische Umgang, cum ea quoque etiam mihi fuit commercium, Plaut. truc. 94: libidinis commercium habere cum alqa, Val. Max. 8, 2, 2: quosdam obsides dilexisse commercio mutui stupri, Suet. Cal. 36, 1. – c) das geheime Einverständnis, versteckte Spiel, Cod. Theod. 8, 1, 15; 13, 11, 4. – / Nbf. commers, Plaut. Stich. 519 G.; vgl. Studemund im Hermes 1, 290 f.

    lateinisch-deutsches > commercium

  • 8 commercium

    commercium, ī, n. (com u. merx), der kaufmännische Verkehr, I) eig. u. meton.: a) eig., der Waren-, Handels-, Kaufverkehr, Handel, earum gentium, Liv.: Thraces commercio faciles, Liv.: commercio prohibere alqm, Sall. u. Liv.: diversas gentes commercio miscere, Plin. pan.: si commercio locus est, wenn ein Handel stattsinden soll (bildl.), Cic. ep. ad Brut. – u. Plur., commercia victus gratiā invecta, Plin.: commercia tollere, Flor. – m. Ang. wessen? (womit?) durch Genet., c. sericorum (mit seidenen Stoffen), Sen.: primi turis commercium fecere maximeque exercent, Plin.: postquam (gemmae margaritaeque) vitiorum commercium (den Handel mit diesen verderblichen Luxusartikeln) vulgavere in exteras gentes, Curt. 8, 9 (31), 19. – b) meton.: α) das Erwerbsrecht durch Handel, -durch Kauf, Recht zum Ankauf, -zur Einfuhr, Handelsrecht, Kaufrecht, Marktrecht u. Verkehrsrecht (Recht, Geschäfte zu machen) übh., non est alci commercium, Cic.: commercium in eo agro nemini est, Cic. – m. Ang. wessen? durch obj. Genet., non est alci commercium istarum rerum cum alqo, Cic.: ut denorum equorum iis commercium esset, Liv.: neque conubium neque commercium agrorum aedificiorumque inter se cuiquam extra fines regionis suae esse, Liv.: salis commercium dedit (Ggstz. sale invecto uti vetuit), Liv. – β) der
    ————
    Handelsartikel, die Ware, bes. im Kriege die Zufuhr, der Proviant, commercio laborare, Frontin. 2, 5, 14. – m. Genet., commercium annonae impedire, die Zufuhr an Lebensmitteln, Liv. epit. 127: pecuniae commercium de piratica mutuatur, die Geldbedürfnisse, Iustin. 9, 1, 5. – Plur., commercia militaria, Plin. 35, 168: in bellis semper commerciorum curam habere, Plin. 26, 19. – γ) der Handelsort, Marktplatz, commercia ea et litora peragravit, Plin. 37, 45 (wo Detlefsen ohne Not commercia exercuit et etc.): per Assyriae trahitur commercia ripae, Claud. in Eutr. 1, 58. – II) übtr., der Verkehr, Austausch, Umgang, die Gemeinschaft, a) übh., m. Genet. pers. (mit), plebis, Liv.: aliarum gentium, Curt. – m. Genet. rei, iuris praebendi repetendique, Liv.: dandi et accipiendi beneficii, Val. Max.: loquendi audiendique, Tac.: studiorum communium, Suet.: linguae, Liv. (u. so commercia linguae, Ov.): sermonis, Plin.: sermonum, Liv.: epistularum, Vell. u. Sen. – commercium epistularum inter se frequentare, Sen.: commercium sermonum facere, Liv.: non commercio linguae nobiscum cohaerere, Curt.: belli commercia (Kriegsverkehr = Loskaufen der Gefangenen, Schließen eines Waffenstillstandes u. dgl.) tollere, Verg., od. dirimere, Tac.: commercio hominum frui vetuit, Suet.: veto esse tale luminis commercium, Phaedr.: sunt commercia caeli, wir haben Verkehr mit den Göttern, Ov. – mit cum
    ————
    u. Abl., est alci c. cum alqo, Plaut.: habere commercium cum alqo (auch bildl. cum virtute), Cic.: quodam cum fluctibus procellisque commercio debellare regem, gleichsam im Bunde mit usw., Flor. – b) der buhlerische Umgang, cum ea quoque etiam mihi fuit commercium, Plaut. truc. 94: libidinis commercium habere cum alqa, Val. Max. 8, 2, 2: quosdam obsides dilexisse commercio mutui stupri, Suet. Cal. 36, 1. – c) das geheime Einverständnis, versteckte Spiel, Cod. Theod. 8, 1, 15; 13, 11, 4. – Nbf. commers, Plaut. Stich. 519 G.; vgl. Studemund im Hermes 1, 290 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commercium

  • 9 outward

    1. adjective
    1) (external, apparent) [rein] äußerlich; äußere [Erscheinung, Bedingung]

    with an outward show of confidencemit einem Anstrich von Selbstsicherheit

    2) (going out) Hin[reise, -fracht]

    outward flow of money/traffic — Kapitalabfluss, der/abfließender Verkehr

    2. adverb
    nach außen [aufgehen, richten]
    * * *
    1) (on or towards the outside; able to be seen: Judging by his outward appearance, he's not very rich; no outward sign of unhappiness.) äußerlich
    2) ((of a journey) away from: The outward journey will be by sea, but they will return home by air.) auswärts
    * * *
    out·ward
    [ˈaʊtwəd, AM -wɚd]
    I. adj attr
    1. (exterior) äußere(r, s), Außen-; (superficial) äußerlich, vordergründig
    \outward signs äußerliche Anzeichen
    to all \outward appearances allem Anschein nach
    an \outward show of confidence/toughness ein demonstratives Zurschaustellen von Zuversicht/Stärke
    2. (going out) ausgehend
    \outward flight Hinflug m
    \outward voyage Hinreise f
    II. adv nach außen
    the door opens \outward die Tür geht nach außen auf
    * * *
    ['aʊtwəd]
    1. adj
    1) (= of or on the outside) appearance, form äußere(r, s); beauty äußerlich

    he put on an outward show of confidenceer gab sich den Anstrich von Selbstsicherheit

    2) (= going out) movement nach außen führend or gehend; freight ausgehend

    outward journey/voyage — Hinreise f

    2. adv
    nach außen

    outward bound (ship)auslaufend (from von, for mit Bestimmung, mit Kurs auf +acc )

    * * *
    outward [ˈaʊtwə(r)d]
    A adj
    1. äußer(er, e, es), sichtbar, Außen…:
    the outward events pl das äußer(lich)e oder vordergründige Geschehen;
    outward seeming dem Anschein nach;
    his outward cheerfulness seine zur Schau getragene Fröhlichkeit
    2. auch MED und fig pej äußerlich:
    for outward application MED zur äußerlichen Anwendung;
    a) REL der äußerliche Mensch,
    b) hum der äußere Adam
    3. nach (dr)außen gerichtet oder führend, Aus(wärts)…, Hin…:
    outward angle MATH Außenwinkel m;
    outward cargo, outward freight SCHIFF ausgehende Ladung, Hinfracht f;
    outward journey Aus-, Hinreise f;
    outward room Außenzimmer n;
    outward trade WIRTSCH Ausfuhrhandel m
    B s
    1. (das) Äußere
    2. materielle Welt
    C adv
    1. (nach) auswärts, nach außen:
    clear outward SCHIFF ausklarieren;
    travel outward via X über X ausreisen; academic.ru/8420/bound">bound2
    2. outwardly
    * * *
    1. adjective
    1) (external, apparent) [rein] äußerlich; äußere [Erscheinung, Bedingung]
    2) (going out) Hin[reise, -fracht]

    outward flow of money/traffic — Kapitalabfluss, der/abfließender Verkehr

    2. adverb
    nach außen [aufgehen, richten]
    * * *
    adj.
    auswärts adj.
    äußerlich adj.

    English-german dictionary > outward

  • 10 felç

    felç <- ci> s
    1) med Lähmung f; ( paralizi) Paralyse f
    kısmî \felç partielle Lähmung
    2) ( fig)
    felce uğramak zum Erliegen kommen, zum Stillstand kommen, zusammenbrechen
    felce uğratmak zum Erliegen bringen, zum Stillstand bringen
    trafiği felce uğratmak den Verkehr lahmlegen
    trafik felce uğradı der Verkehr wurde lahmgelegt, der Verkehr ist zusammengebrochen, der Verkehr steht still

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > felç

  • 11 standstill

    noun
    Stillstand, der

    be at a standstill — stillstehen

    come to a standstill — zum Stehen kommen; [Verhandlungen:] zum Stillstand kommen

    the traffic/production came to a standstill — der Verkehr/die Produktion kam zum Erliegen

    bring to a standstill — zum Stehen bringen; zum Erliegen bringen [Produktion]

    * * *
    ['stændstil]
    - academic.ru/115272/be_at">be at
    - come to
    - reach a standstill
    * * *
    ˈstand·still
    n no pl Stillstand m
    to be at a \standstill zum Erliegen kommen
    work has been at a \standstill die Arbeit ist niedergelegt worden
    to bring sth to a \standstill etw zum Erliegen bringen [o fam lahmlegen]
    to come to a \standstill zum Stillstand kommen
    * * *
    A s Stillstand m:
    be at a standstill stillstehen, stocken, ruhen, an einem toten Punkt angelangt sein;
    from standstill AUTO etc aus dem Stand;
    come (bring) to a standstill zum Stillstand oder Erliegen kommen (bringen);
    traffic came to a complete standstill der Verkehr brach zusammen;
    bring a car to a standstill einen Wagen zum Stehen bringen
    B adj stillstehend:
    standstill agreement POL Stillhalteabkommen n
    * * *
    noun
    Stillstand, der

    come to a standstill — zum Stehen kommen; [Verhandlungen:] zum Stillstand kommen

    the traffic/production came to a standstill — der Verkehr/die Produktion kam zum Erliegen

    bring to a standstill — zum Stehen bringen; zum Erliegen bringen [Produktion]

    * * *
    n.
    Stillstand m.
    Stockung -en f.

    English-german dictionary > standstill

  • 12 gridlocked

    adjective
    total verstopft [Straße, Stadt]; (fig.) festgefahren

    the traffic is gridlocked — der Verkehr ist völlig zusammengebrocken

    * * *
    ˈgrid·locked
    adj überlastet; (at a standstill) lahmgelegt; (blocked) blockiert
    * * *
    ['grɪdlɒkt]
    adj
    1) road völlig verstopft

    traffic is gridlocked in the citiesder Verkehr in den Städten ist zum völligen Stillstand gekommen

    2) (fig) talks, negotiations festgefahren
    * * *
    adjective
    total verstopft [Straße, Stadt]; (fig.) festgefahren

    English-german dictionary > gridlocked

  • 13 usus

    ūsus, ūs, m. (utor), die Benutzung, der Gebrauch, die Anwendung, Verwendung, der Verkehr, die Ausübung, Übung, Praxis u. dgl., I) eig.: A) im allg.: a) übh.: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov.: nullum argenteum vas in usu habere, Suet.: destinare loca publico usui, ICt., domos publicis usibus, Vell.: plures (ignes) quam quot satis in usum erant, Liv.: verba ab usu remota, Quint.: tropi in usum recepti, Quint.: radix nullius usus, Plin.: absinthium vetus sine usu est, Plin.: sillybus in medicina nullum usum habet, findet keine Anwendung, Plin.: quia ea pecunia non posset in bellum usui esse, Liv.: fregit anulum, ne mox usui esset (gebraucht werden könnte) ad facienda pericula, Tac.: formas centenarias resolvi praecepit neque in usu cuiusquam versari, Lampr.: post id temporis spatium in usum venisse spartum, Plin.: uniones Romae in promiscuum ac frequentem usum venisse Alexandriā in deditionem redactā, Plin.: ruta in maximo usu est, Plin.: in usu verbum esse coepit, kam in Gebrauch, wurde gebräuchlich, Sen. rhet.: lenteo sine usu est, ist ungebräuchlich, Gramm.: neminem in usu habes, nisi etc., bedienst dich niemandes zu deinen Geschäften, Plin. pan.: adimere omnium rerum usum, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut lucis usum eriperet, Liv. – von der Ausübung, praktischen Übung, Praxis, ars et usus, Theorie u. Praxis, Tac.: scientia atque usus rerum nauticarum, Caes.: usus virtutis, Cic.: artis usus vulgaris communisque, Cic.: naves non eundem usum celeritatis habebant, Caes.: tantum usu cotidiano et exercitatione efficiunt, ut etc., Caes.: omnes artes aliter ab iis tractantur, qui eas ad usum transferunt, Cic.: quaeque ipsi doceant in usu habere, ausüben, durch die Praxis betätigen, Plin. ep.: si usus magister est optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep. – b) est alci in usu mit folg. Infin., es hat es jmd. in der Gewohnheit, es ist ein Charakterzug von jmd., est omnino Capitoni in usu claros viros colere, Plin. ep. 1, 17, 2.

    B) insbes.: 1) der Verkehr mit Menschen, der Umgang, a) der gesellige: domesticus usus et consuetudo, Cic.: assiduus inter utrasque partes usus atque commercium, Suet.: coniunctus magno usu familiaritatis, Cic.: inter nosmet vetus usus intercedit, Cic.: quocum (cum Volumnio) mihi est magnus usus, Cic. ep. 7, 32, 1: cum M. Fadio mihi summus usus est, ibid. 9, 25, 2. – b) im obszönen Sinne, der fleischliche, Tibull. 1, 9, 55. Ov. rem. 357. – 2) als jurist. t.t.: a) usus et fructus, usus fructusque, häufiger asyndet. usus fructus, die Nutznießung eines fremden Eigentumes, usus enim eius fundi et fructus, Cic.: horum usus fructusque, Sen.: usus fructus omnium bonorum, Cic. – b) der das Besitzrecht erzeugende Gebrauch, Nießbrauch, in der Verbindung usus et auctoritas oder usus auctoritas, s. auctōritāsno. I, 1, a.

    II) übtr.: 1) die Übung = praktische Erfahrung, Praxis, usus atque exercitatio, Cic.: amicitia, quam nec usu (empirisch) nec ratione (rationell) habent cognitam, Cic.: res posita in usu militari, Cic.: habere magnum in re militari od. in castris usum, Caes.: habere usum belli, Caes.; vgl. usu belli et ingenio impavida gens, Liv.: nullius usus imperator, Caes. – 2) die Brauchbarkeit, der Nutzen, levis fructus, exiguus usus, Cic.: nescis... quem praebeat (nummus) usum, Hor.: magnos usus affert ad navigia facienda, Cic.: esse usui civitati, Cic.: ne cui usui esset Romanis, Caes.: ut neque subsidia submitti neque equites laborantibus usui esse possent, Caes.: alci prius oneri quam usui esse, Sall. (vgl. tamdiu vobis cordi sumus quamdiu usui, Sen. rhet.): magno usui esse, Cic.: ex usu esse, Ter. u. Cic.: si quis usus mei est (wenn ich etwas Nutzen bringen, etwas nützen kann), nihilo minor ex privato capietur, Liv. – 3) das Nötige, die Notwendigkeit, das Bedürfnis, a) übh.: usus provinciae, Cic.: usus sacri, Liv.: expetuntur divitiae ad usus vitae necessarios, Cic.: quae belli usus poscunt, Liv.: quā quemque suorum usuum causae ferrent, Liv. – b) usus est od. usus adest od. usus venit, es tritt die Notwendigkeit (das Bedürfnis) ein, es ist-, wird nötig, α) usus est, αα) absol.: mihi sic est usus, das ist mir so Bedürfnis, Ter.: quando usus est, Plaut.: si quando usus esset, Cic.: urbi multitudinem, ubi usus non esset (wenn man ihrer nicht bedürfe), oneri rebatur esse, Liv.: de ceteris studiis alio loco dicemus, si usus fuerit, Cic. Tusc. 4, 5. – ββ) m. Abl.: usus est filio argenti minis, Plaut.: speculo ei (mulieri) usus est, Plaut.: si quid erit quod extra magistratus curatore usus sit, Cic.: naves, quibus consuli usus non esset, Liv.: tacere nequeo misera quod tacito usus est, was verschwiegen werden muß, Plaut. cist. 129: ad eam rem usust homine astuto, Plaut. Pseud. 385: postquam ad prolem populi frequentandam praemiis atque invitamentis usus fuit, G II. 2, 15, 3. – γγ) m. ut u. Konj., Plaut. mil. 1132; Epid. 166 G.: an quoiquam usus homini (kann es wohl eines Menschen Bedürfnis sein), se ut cruciet? Ter. heaut. 81. – δδ) m. folg. Infin., non usus facto est mihi nunc hunc intro sequi, ich brauche ihm nicht zu folgen, Ter. Hec. 327. – εε) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 17, 17, 2. – β) usus adest, absol., ut equites Pompeianorum impetum, cum adesset usus, sustinere auderent, Caes. b.c. 3, 84, 4. – γ) usus venit, αα) absol.: si usus veniat, Caes.: cum ad praetorem usus veniet, Plaut. – ββ) m. Abl.: ubi usus veniat contra consertā manu, Plaut. mil. 3. – c) usu venit (falsch evenit), es tritt durch die Notwendigkeit ein = es tritt notwendig (wirklich, gemeiniglich) ein, es ereignet sich, trägt sich notwendig (wirklich, gemeiniglich) zu, es begegnet-, geschieht notwendig (wirklich, gemeiniglich), quid homini potest turpius usu venire? Cic.: mihi usu venturum non arbitrabar, ut etc., Cic.: haec de Vercingetorige usu ventura opinione praeceperat, Caes.: causam sibi dicendam esse statuerat iam ante quam hoc usu venit, Cic. – getrennt, quod usu memoriā patrum venit, Cic. – in umgekehrter Wortstellung, quod cuipiam Thraco insipienti venisse usu fabula est, Gell. – / Arch. oesus, Cic. de legg. 3, 10: oisus nach Mart. Cap. 3. § 236: vulg. ussus, Corp. inscr. Lat. 4, 2538: vulg. Abl. Sing. uso, Corp. inscr. Lat. 6, 29784 (in uso est).

    lateinisch-deutsches > usus

  • 14 usus

    ūsus, ūs, m. (utor), die Benutzung, der Gebrauch, die Anwendung, Verwendung, der Verkehr, die Ausübung, Übung, Praxis u. dgl., I) eig.: A) im allg.: a) übh.: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov.: nullum argenteum vas in usu habere, Suet.: destinare loca publico usui, ICt., domos publicis usibus, Vell.: plures (ignes) quam quot satis in usum erant, Liv.: verba ab usu remota, Quint.: tropi in usum recepti, Quint.: radix nullius usus, Plin.: absinthium vetus sine usu est, Plin.: sillybus in medicina nullum usum habet, findet keine Anwendung, Plin.: quia ea pecunia non posset in bellum usui esse, Liv.: fregit anulum, ne mox usui esset (gebraucht werden könnte) ad facienda pericula, Tac.: formas centenarias resolvi praecepit neque in usu cuiusquam versari, Lampr.: post id temporis spatium in usum venisse spartum, Plin.: uniones Romae in promiscuum ac frequentem usum venisse Alexandriā in deditionem redactā, Plin.: ruta in maximo usu est, Plin.: in usu verbum esse coepit, kam in Gebrauch, wurde gebräuchlich, Sen. rhet.: lenteo sine usu est, ist ungebräuchlich, Gramm.: neminem in usu habes, nisi etc., bedienst dich niemandes zu deinen Geschäften, Plin. pan.: adimere omnium rerum usum, Liv.: nebula erat ad multum diei densa
    ————
    adeo, ut lucis usum eriperet, Liv. – von der Ausübung, praktischen Übung, Praxis, ars et usus, Theorie u. Praxis, Tac.: scientia atque usus rerum nauticarum, Caes.: usus virtutis, Cic.: artis usus vulgaris communisque, Cic.: naves non eundem usum celeritatis habebant, Caes.: tantum usu cotidiano et exercitatione efficiunt, ut etc., Caes.: omnes artes aliter ab iis tractantur, qui eas ad usum transferunt, Cic.: quaeque ipsi doceant in usu habere, ausüben, durch die Praxis betätigen, Plin. ep.: si usus magister est optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep. – b) est alci in usu mit folg. Infin., es hat es jmd. in der Gewohnheit, es ist ein Charakterzug von jmd., est omnino Capitoni in usu claros viros colere, Plin. ep. 1, 17, 2.
    B) insbes.: 1) der Verkehr mit Menschen, der Umgang, a) der gesellige: domesticus usus et consuetudo, Cic.: assiduus inter utrasque partes usus atque commercium, Suet.: coniunctus magno usu familiaritatis, Cic.: inter nosmet vetus usus intercedit, Cic.: quocum (cum Volumnio) mihi est magnus usus, Cic. ep. 7, 32, 1: cum M. Fadio mihi summus usus est, ibid. 9, 25, 2. – b) im obszönen Sinne, der fleischliche, Tibull. 1, 9, 55. Ov. rem. 357. – 2) als jurist. t.t.: a) usus et fructus, usus fructusque, häufiger asyndet. usus fructus, die Nutznießung eines fremden Eigentumes, usus enim eius fundi et fructus,
    ————
    Cic.: horum usus fructusque, Sen.: usus fructus omnium bonorum, Cic. – b) der das Besitzrecht erzeugende Gebrauch, Nießbrauch, in der Verbindung usus et auctoritas oder usus auctoritas, s. auctoritas no. I, 1, a.
    II) übtr.: 1) die Übung = praktische Erfahrung, Praxis, usus atque exercitatio, Cic.: amicitia, quam nec usu (empirisch) nec ratione (rationell) habent cognitam, Cic.: res posita in usu militari, Cic.: habere magnum in re militari od. in castris usum, Caes.: habere usum belli, Caes.; vgl. usu belli et ingenio impavida gens, Liv.: nullius usus imperator, Caes. – 2) die Brauchbarkeit, der Nutzen, levis fructus, exiguus usus, Cic.: nescis... quem praebeat (nummus) usum, Hor.: magnos usus affert ad navigia facienda, Cic.: esse usui civitati, Cic.: ne cui usui esset Romanis, Caes.: ut neque subsidia submitti neque equites laborantibus usui esse possent, Caes.: alci prius oneri quam usui esse, Sall. (vgl. tamdiu vobis cordi sumus quamdiu usui, Sen. rhet.): magno usui esse, Cic.: ex usu esse, Ter. u. Cic.: si quis usus mei est (wenn ich etwas Nutzen bringen, etwas nützen kann), nihilo minor ex privato capietur, Liv. – 3) das Nötige, die Notwendigkeit, das Bedürfnis, a) übh.: usus provinciae, Cic.: usus sacri, Liv.: expetuntur divitiae ad usus vitae necessarios, Cic.: quae belli usus poscunt, Liv.: quā quemque suorum usuum causae ferrent, Liv. – b)
    ————
    usus est od. usus adest od. usus venit, es tritt die Notwendigkeit (das Bedürfnis) ein, es ist-, wird nötig, α) usus est, αα) absol.: mihi sic est usus, das ist mir so Bedürfnis, Ter.: quando usus est, Plaut.: si quando usus esset, Cic.: urbi multitudinem, ubi usus non esset (wenn man ihrer nicht bedürfe), oneri rebatur esse, Liv.: de ceteris studiis alio loco dicemus, si usus fuerit, Cic. Tusc. 4, 5. – ββ) m. Abl.: usus est filio argenti minis, Plaut.: speculo ei (mulieri) usus est, Plaut.: si quid erit quod extra magistratus curatore usus sit, Cic.: naves, quibus consuli usus non esset, Liv.: tacere nequeo misera quod tacito usus est, was verschwiegen werden muß, Plaut. cist. 129: ad eam rem usust homine astuto, Plaut. Pseud. 385: postquam ad prolem populi frequentandam praemiis atque invitamentis usus fuit, G II. 2, 15, 3. – γγ) m. ut u. Konj., Plaut. mil. 1132; Epid. 166 G.: an quoiquam usus homini (kann es wohl eines Menschen Bedürfnis sein), se ut cruciet? Ter. heaut. 81. – δδ) m. folg. Infin., non usus facto est mihi nunc hunc intro sequi, ich brauche ihm nicht zu folgen, Ter. Hec. 327. – εε) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 17, 17, 2. – β) usus adest, absol., ut equites Pompeianorum impetum, cum adesset usus, sustinere auderent, Caes. b.c. 3, 84, 4. – γ) usus venit, αα) absol.: si usus veniat, Caes.: cum ad praetorem usus veniet, Plaut. – ββ) m. Abl.: ubi usus veniat contra consertā manu, Plaut. mil. 3. –
    ————
    c) usu venit (falsch evenit), es tritt durch die Notwendigkeit ein = es tritt notwendig (wirklich, gemeiniglich) ein, es ereignet sich, trägt sich notwendig (wirklich, gemeiniglich) zu, es begegnet-, geschieht notwendig (wirklich, gemeiniglich), quid homini potest turpius usu venire? Cic.: mihi usu venturum non arbitrabar, ut etc., Cic.: haec de Vercingetorige usu ventura opinione praeceperat, Caes.: causam sibi dicendam esse statuerat iam ante quam hoc usu venit, Cic. – getrennt, quod usu memoriā patrum venit, Cic. – in umgekehrter Wortstellung, quod cuipiam Thraco insipienti venisse usu fabula est, Gell. – Arch. oesus, Cic. de legg. 3, 10: oisus nach Mart. Cap. 3. § 236: vulg. ussus, Corp. inscr. Lat. 4, 2538: vulg. Abl. Sing. uso, Corp. inscr. Lat. 6, 29784 (in uso est).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > usus

  • 15 virtual

    adjective

    a virtual... — so gut wie ein/eine...; praktisch ein/eine... (ugs.)

    he is the virtual head of the businesser ist quasi der Chef des Geschäfts (ugs.)

    * * *
    ['ve:(r) uəl]
    (almost (as described), though not exactly in every way: a virtual collapse of the economy.)
    - academic.ru/80438/virtual_reality">virtual reality
    * * *
    vir·tual
    [ˈvɜ:tʃuəl, AM ˈvɜ:r-]
    adj inv
    1. (almost certain) so gut wie, quasi
    years of incompetent government had brought about the \virtual collapse of the economy Jahre inkompetenter Regierungsführung hatten dazu geführt, dass die Wirtschaft so gut wie zusammenbrach
    now that the talks have broken down, war in the region looks like a \virtual certainty jetzt, wo die Gespräche gescheitert sind, scheint der Krieg in der Region praktisch sicher zu sein
    nowadays, television has a \virtual monopoly over cultural life heutzutage hat das Fernsehen quasi ein Monopol über das kulturelle Leben
    snow brought the whole of Guernsey to a \virtual standstill yesterday der Schnee brachte gestern ganz Guernsey praktisch zum Stillstand
    to be a \virtual unknown praktisch unbekannt sein
    2. COMPUT, PHYS virtuell
    * * *
    ['vɜːtjʊəl]
    adj attr
    1) certainty, impossibility fast völlig

    it led to the virtual collapse of the economy —

    she was a virtual prisoner/recluse/stranger — sie war so gut wie eine Gefangene/Einsiedlerin/Fremde

    he is the virtual leader — er ist quasi der Führer, praktisch ist er der Führer

    it was a virtual admission of guiltes war praktisch ein Schuldgeständnis

    it was a virtual disaster —

    2) (PHYS) virtuell
    3) (COMPUT) virtuell
    * * *
    virtual [ˈvɜːtʃʊəl; US ˈvɜrtʃəwəl; -tʃəl] adj (adv virtually)
    1. tatsächlich, faktisch, eigentlich:
    a virtual promise im Grunde oder eigentlich oder umg praktisch ein Versprechen;
    virtually impossible praktisch oder so gut wie unmöglich umg
    2. PHYS, TECH virtuell:
    a) anlagemäßig
    b) vom Computer simuliert, künstlich:
    virtual address IT virtuelle Adresse;
    virtual image OPT virtuelles Bild;
    virtual memory ( oder storage) COMPUT virtueller Speicher;
    virtual reality virtuelle Realität
    * * *
    adjective

    a virtual... — so gut wie ein/eine...; praktisch ein/eine... (ugs.)

    * * *
    adj.
    eigentlich adj.
    gewissermaßen adj.
    tatsächlich adj.
    virtuell adj.

    English-german dictionary > virtual

  • 16 stationary

    adjective
    1) (not moving) stehend

    the traffic was stationaryder Verkehr war zum Erliegen gekommen

    2) (fixed) stationär
    * * *
    adjective (standing still, not moving: a stationary vehicle.) stehend
    * * *
    sta·tion·ary
    [ˈsteɪʃənəri, AM -ʃəneri]
    adj (not moving) ruhend
    we were \stationary at a set of traffic lights wir standen an einer Ampel; (not changing) unverändert
    \stationary bicycle Heimfahrrad nt, Heimtrainer m
    * * *
    ['steISənərI]
    adj
    (= not moving) car parkend attr, haltend attr; (= not movable) fest (stehend attr); (SPACE, COMPUT ETC) stationär

    to be stationary (vehicles) — stehen; ( traffic, fig ) stillstehen

    to remain stationarysich nicht bewegen; (traffic) stillstehen

    * * *
    stationary [ˈsteıʃnərı; US -ʃəˌneriː] adj
    1. TECH etc stationär ( auch ASTRON, MED), ortsfest, fest(stehend):
    stationary running SPORT Laufen n am Ort;
    stationary warfare MIL Stellungskrieg m
    2. sesshaft
    3. gleichbleibend, stationär:
    remain stationary unverändert sein oder bleiben;
    stationary population (Statistik) stationäre Bevölkerung
    4. (still)stehend:
    stationary traffic stehender Verkehr;
    sta. abk
    1. station Bhf.
    stat. abk
    1. (auf Rezepten) statim, immediately
    * * *
    adjective
    1) (not moving) stehend
    2) (fixed) stationär
    * * *
    adj.
    feststehend adj.
    ortsfest adj.
    stationär adj. n.
    stationär adj.

    English-german dictionary > stationary

  • 17 constant

    1. adjective
    1) (unceasing) ständig; anhaltend [Regen]
    2) (unchanging) gleich bleibend; konstant
    3) (steadfast) standhaft
    4) (faithful) treu
    2. noun
    (Phys., Math.) Konstante, die
    * * *
    ['konstənt]
    1) (never stopping: a constant noise.) dauernd
    2) (unchanging: It must be kept at a constant temperature.) gleichbleibend
    3) (faithful: He remained constant.) treu
    - academic.ru/85670/constantly">constantly
    - constancy
    * * *
    con·stant
    [ˈkɒn(t)stənt, AM ˈkɑ:n(t)-]
    I. n MATH, PHYS Konstante f fachspr, konstante Größe fachspr
    the fundamental \constants in life are birth and death Geburt und Tod sind die Grundkonstanten des Lebens
    II. adj attr
    1. (continuous) dauernd, ständig, permanent
    we had \constant rain es hat ununterbrochen geregnet
    \constant bickering unaufhörliches Gezänk
    \constant chatter permanentes Schwatzen
    \constant noise ständiger Lärm
    to have \constant pain ständigen Schmerzen ausgesetzt sein
    \constant scrutiny Routineüberprüfungen pl
    \constant shelling ununterbrochene Bombardierung
    \constant surveillance regelmäßige Überwachung
    2. (unchanging) beständig, gleich bleibend; feelings immer während
    \constant amount/level konstante Menge/konstantes Niveau
    \constant support unablässige Unterstützung
    \constant temperature gleich bleibende [o konstante] Temperatur
    3. (loyal) treu
    4. (frequent) fortwährend, unaufhörlich
    to be in \constant trouble with sb ständig Probleme mit jdm haben
    \constant use ständiger Gebrauch
    * * *
    ['kɒnstənt]
    1. adj
    1) (= continuous) quarrels, interruptions, noise dauernd, ständig, konstant (geh)
    2) (= unchanging) temperature gleichmäßig, gleichbleibend, konstant

    x remains constant while y... — x bleibt konstant, während y...

    3) (= steadfast) affection, devotion unwandelbar, beständig; friend, supporter, lover treu
    2. n (MATH, PHYS fig)
    Konstante f, konstante Größe
    * * *
    constant [ˈkɒnstənt; US ˈkɑn-]
    A adj (adv constantly)
    1. beständig, unveränderlich, gleichbleibend, konstant:
    drive at a constant speed gleichmäßig schnell fahren; display B 8 a
    2. (be)ständig, fortwährend, unaufhörlich, (an)dauernd, stet(ig):
    constant change stetiger Wechsel;
    constant rain anhaltender Regen
    3. fig
    a) beständig, standhaft, beharrlich, fest, unerschütterlich
    b) verlässlich, treu:
    constant companion ständiger Begleiter
    4. ELEK, MATH, PHYS konstant:
    constant value MATH fester Wert;
    constant white CHEM Permanentweiß n
    B s
    1. (das) Beständige
    2. MATH, PHYS konstante Größe, Konstante f (beide auch fig), Koeffizient m, Exponent m:
    constant of friction Reibungskoeffizient;
    constant of gravitation Gravitations- oder Erdbeschleunigungskonstante
    c abk
    1. MATH constant
    const. abk
    2. constitution (constitutional)
    * * *
    1. adjective
    1) (unceasing) ständig; anhaltend [Regen]
    2) (unchanging) gleich bleibend; konstant
    3) (steadfast) standhaft
    4) (faithful) treu
    2. noun
    (Phys., Math.) Konstante, die
    * * *
    adj.
    andauernd adj.
    konstant (Mathematik) adj.
    konstant adj.
    stetig adj.

    English-german dictionary > constant

  • 18 eastbound

    adjective
    [Zug, Verkehr usw.] in Richtung Osten
    * * *
    ˈeast·bound
    adj inv nach Osten
    \eastbound train Zug m in Richtung Osten
    * * *
    eastbound adj nach Osten gehend oder fahrend:
    the eastbound traffic der Verkehr in Richtung Osten
    * * *
    adjective
    [Zug, Verkehr usw.] in Richtung Osten
    * * *
    adv.
    nach Osten gehend ausdr.

    English-german dictionary > eastbound

  • 19 northbound

    adjective
    [Zug, Verkehr usw.] in Richtung Norden
    * * *
    adjective (travelling northwards: the northbound railway-line.) nach Norden gerichtet
    * * *
    ˈnorth·bound
    adj usu attr, inv road, traffic in Richtung Norden nach n
    * * *
    northbound adj nach Norden gehend oder fahrend:
    the northbound traffic der Verkehr in Richtung Norden
    * * *
    adjective
    [Zug, Verkehr usw.] in Richtung Norden

    English-german dictionary > northbound

  • 20 southbound

    adjective
    [Zug, Verkehr usw.] in Richtung Süden
    * * *
    adjective (travelling southwards: southbound traffic.) nach Süden
    * * *
    ˈsouth·bound
    adj inv [in] Richtung Süden
    \southbound passengers Richtung Süden reisende Passagiere
    \southbound train Zug m in Richtung Süden
    * * *
    southbound adj nach Süden gehend oder fahrend:
    the southbound traffic der Verkehr in Richtung Süden
    * * *
    adjective
    [Zug, Verkehr usw.] in Richtung Süden

    English-german dictionary > southbound

См. также в других словарях:

  • Verkehr: Grenzen der Mobilität —   Vor rund fünftausend Jahren revolutionierte eine Erfindung die Welt, die sich bis heute zwar als erfolgreicher Dauerläufer erwiesen hat, doch zunehmend Probleme bereitet. Aus drei Holzscheiben haben damals Bewohner des alten Mesopotamien das… …   Universal-Lexikon

  • Verkehr: Neue Denkansätze —   Die Verkehrsprobleme der Zukunft werden sich auch durch die ausgeklügeltsten technischen Konzepte nicht lösen lassen. Denn allein auf den bundesdeutschen Straßen soll der Güterverkehr bis zum Jahr 2010 um rund 80 Prozent im Vergleich zu 1991… …   Universal-Lexikon

  • Verkehr und Wasser — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Oldenburg (Oldenburg) Webpräsenz Webseite Bezugsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehr in Japan — Der Hafen von Kōbe Der Chūō Expressway (im Hintergrund der …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehr in Hemer — Der Verkehr in Hemer ist inzwischen nur noch auf den Straßenverkehr beschränkt. Hemer ist dabei an Autobahnen, Bundes und Landesstraßen angeschlossen. Vom Schienenverkehr wurde die Stadt nach der Aufgabe der Strecke nach Menden 1987 endgültig… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehr in Istanbul — Der Verkehr in Istanbul ist Dreh und Angelpunkt des Straßen , Schienen und Luftverkehrs in der Türkei. Inhaltsverzeichnis 1 Fernverkehr 1.1 Straßenverkehr 1.2 Schienenverkehr 1.3 Seeverkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehr in Kuba — Der Verkehr in Kuba umfasst ein System aus Straßen , Schienen , Wasserwegen sowie Flughäfen. Anzahl der in Kuba beförderten Personen, 1985 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Eisenbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehr in Nordkorea — Der Verkehr in Nordkorea ist weitgehend auf öffentliche Verkehrsmittel beschränkt. Privater Individualverkehr existiert praktisch nicht. Die Standardroute für westliche Besucher ist das Flugzeug von Peking. Inhaltsverzeichnis 1 Straßenverkehr 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehr — der Verkehr (Grundstufe) alle Fahrzeuge, die sich auf den Straßen bewegen sowie Personen und Güter, die auf diesen Wegen befördert werden Beispiel: Der Verkehr ist nachmittags am stärksten. Kollokation: den Verkehr regeln der Verkehr… …   Extremes Deutsch

  • Verkehr — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Transport • Beförderung Bsp.: • Der Verkehr in der Stadt wird immer gefährlicher. • Der Bahntransport ist teurer geworden. • Der Verkehr ist freitags sehr stark …   Deutsch Wörterbuch

  • Verkehr, der — Der Verkehr, des es, plur. car. ein nur in Einer Bedeutung des folgenden Zeitwortes übliches Wort, sowohl den Handel und Wandel zu bezeichnen. Es ist vieler Verkehr an einem Orte, wenn viele Waaren daselbst verkehret oder abgesetzet werden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»